Die Mitglieder des Vorstands (es fehlt Herbert Gerlich)

Erste Reihe sitzend: Johanna Böttner, Regina Adis, Gabriele Herzog, Barbara Viertelhaus,

Janny Bräuning, Ursula Thiele, Egon Schneider

zweite Reihe: Rainer Kluß, Kurt Schneitzer, Hartmut Melzer, Wolfram Eschelbach, Joachim Becker,

Johannes Becherer (von links)

 

Hartmut Melzer bleibt stellvertretender Vorsitzender des Gesangverein Eintracht Bischofsheim.

Alle anstehenden Wahlen in der Mitgliederversammlung erfolgten ohne Gegenstimmen. So bleibt Johannes Becherer 1. Kassierer, Barbara Viertelhaus 2. Kassiererin und Johanna Böttner 3. Kassiererin. 1. Schriftführer bleibt Kurt Schneitzer und 2. Schriftführer, Rainer Kluß. Neu ist Regina Adis als 1. Sachwalterin. Sie gehörte aber schon bisher dem Vorstand an und hat Joachim Becker abgelöst, der aus gesundheitlichen Gründen nach 25 Jahren diese Aufgabe abgegeben hat und einstimmig zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt wurde. Neu im Vorstand ist als 2. Sachwalterin Ursula Thiele. Ebenfalls in den Vorstand wiedergewählt wurden Janny Bräuning und Wolfram Eschelbach. Vorsitzende bleibt satzungsgemäß für ein weiteres Jahr Gabriele Herzog. Der Verein konnte Herbert Gerlich mit dessen Zustimmung zum Vizedirigenten ernennen. Für seine Vertretung steht Barbara Viertelhaus bereit, nachdem sie diese Funktion schon seit längerer Zeit wahrnimmt. Die Wahlen standen unter der bewährten Leitung von Ehrenvorstzendem Egon Schneider. Er ließ es sich nicht nehmen in seinen einleitenden Worten allen zu danken, die sich im vorangegangenen Jubiläumsjahr besonders engagiert hatten. Der Dank galt vor allem der Vorsitzenden Gabriele Herzog, aber auch dafür, dass es so schnell gelungen war, mit Pavlina Georgiev als Chorleiterin eine Nachfolge für Sergio Goldberg zu finden. So sei es schon nach kurzer Zeit unter ihrer Leitung möglich gewesen mit dem Traditionschor, den „Voices of Harmony“ und dem neu begrüdeten Männerchor, beim Maintaler Liederabend am 29. März viel Aufmerksamkeit und Beifall zu erhalten. Von neun Maintaler Chören, die dort auftraten, kamen drei von der Eintracht.

Aber bevor es zu den Wahlen kam, wurde nach der Eröffnung der Versammlung durch Vorsitzende Gabriele Herzog zunächst der Jahresbericht 2024 durch Rainer Kluß abgegeben.

Das Jubiläumsjahr 150 Jahre Gesangverein Eintracht  begann mit dem Filmabend am 5. Januar, der im Jahresprogramm einen festen Platz hat, sich großer Beliebtheit erfreut und in Personalunion mit den Maintaler Video- und Schmalfilmfreunden gestaltet wird. Ebenfalls fest im Jahresprogramm ist das Heringsessen nach Ende der Fastnachtszeit. Der Maintaler Liederabend war am 16. März in Hochstadt, an dem sich erstmals der Männerchor beteiligte, der am 27. Januar mit seiner ersten Probe begründet worden war. Große Beachtung fand die Akademische Feier zum Jubiläumsjahr unter der Schirmherrschaft von Landrat a. D. Karl Eyerkaufer und unter Teilnahme von Landrat Torsten Stolz, Stadtverordnetenvorsteher Martin Fischer, Bürgermeisterin Monika Böttcher, Erstem Stadtrat Karl-Heinz Kaiser und dem Kulturbeauftragten der Stadt Jochen Spaeth. Am Festprogramm des Stadtjubiläums „50 Jahre Maintal“, am 27. April, beteiligte sich der Chor „Voices of Harmony“. Der Jahresausflug im Juni ging an den Rhein und dessen Ablauf war vom Hochwasser beeinflußt. Nach der Beteiligung am Frühjahrskonzert des Musikcorps hatte die Eintracht ein Sommerfest am 7. Juli. Das Jubiläumskonzert am 27. Oktober war zugleich Abschied von Sergio Goldberg. Pavlina Georgiev, die neue Dirigentin, stellt sich am 16. November vor. Totengedenken am 24. November und der Familienabend am 3. Advent beendeten den Reigen eines ereignisreichen Vereinsjahres. Eine eigene Zeitkapsel des Vereins lagert unter dem geographischen Stadtmittelpunkt in Hochstadt seit dem 20. Dezember 24.

Der Kassenbericht machte deutlich, dass die fixen Kosten bei weitem nicht von den Beitragseinnahmen gedeckt sind und ein Ausgleich nicht durch Spenden und sonstigen Einnahmen erreicht werden kann. Auf der Tagesordnung stand deshalb der Punkt „Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 2026“. Dem wurde zugestimmt. Der Jahresbeitrag wird damit von 50 Euro auf 60 Euro erhöht. Für die Revisoren berichtete zuvor Eberhard Bräuning und beantragte die Entlastung des Vorstandes, nicht ohne zuvor Hans Becherer eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt zu haben. Der Entlastung durch die Mitgliederversammlung stand nichts im Wege. Eberhard Bräuning scheidet nach drei Jahren Kassenprüfung aus. Neu für diese Aufgabe wurde Sabine Jackwerth gewählt. Für das laufende Jahr sind unter Anderem zwei „Tage der offenen Tür“, ein Tagesausflug, die Beteiligung am Bischofsheimer Weihnachtsmarkt und ein Weihnachtskonzert geplant. Mit dem Liedvortrag „Irisches Liebeslied“ wurde die Versammlung eröffnet und mit „Ich bete an die Macht der Liebe“ beschlossen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert